snow hey oh!

Frisch verschneite Berge, fluffiger Powder, Sonne im Gesicht und ein Holdrio zum Sonnenuntergang. Seid ihr auch so grosse Winterfans, wie wir? Am Hasliberg gibt es jedoch nicht nur in der weissen Jahreszeit viel 


Das Skigebiet hat aus unserer Sicht die perfekte Grösse. Es ist genügend gross, um sich locker eine Woche zu verweilen, aber so übersichtlich, dass man sich immer wieder trifft. Neben blauen, roten und schwarzen Pisten gibt es zahlreiche Freeride-Möglichkeiten und einen Funpark auf der Balisalp.

Ski & Snowboard

Schnallt eure Ski’s, Snowboards, Splitboards, Big Foot’s (gibt es das überhaupt noch?) vor der Haustür an und stürzt euch ins weisse Vergnügen. Der Hasli-Shack befindet sich nur wenige Pistenmeter oberhalb der Talstation Twing. So seid ihr im Nullkomanichts mitten im Skigebiet Meiringen-Hasliberg. Dieses verspricht mit 60 Pistenkilometern in blau, rot & schwarz, dem riesigen Übungsgelände “Skihäsliland”, dem Skirennzentrum Hasliberg und Funpark Balis unglaublich viel Abwechslung. Auch Freeride-Möglichkeiten gibt es so einige. Und trotz den vielseitigen Möglichkeiten ist das Skigebiet doch so übersichtlich, dass man sich immer wieder mal trifft – meist natürlich beim Après-Ski im Häxechessel.

Die Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg ist im Bidmi stationiert und bietet ein breites Angebot für Skifahrer & Snowboarder. Auch bieten sie geführte Schneeschuh- und Freeridetouren an. Buchen lassen sich die Angebote ganz easy online. 

Eine Auswahl an BergführerInnen, für Touren im gesamten Haslital findet sich hier

Schlitteln

Schlitteln kann man sowohl auf Kästerstatt- als auch auf der Mägisalp-Seite. 


Ein kleiner Geheimtipp für einen Tagesausflug ausserhalb des Skigebiets Meiringen-Hasliberg ist die 5 km lange Schlittelstrecke Grosse Scheidegg – Schwarzwaldalp. Der Schlittelweg führt 5 km durch das wildromantische Rosenlauital. Hin- und zurück kommt ihr mit dem Postauto Meiringen. Für einen Zwischenstopp können wir das super herzige und nostalgische Restaurant Kaltenbrunnen empfehlen.

Winterwandern & Schneeschuhwandern

Rund 25 km präparierte Winterwanderwege stehen euch für zur Verfügung. Einige davon haben wir unten für euch genannt. Gönnt euch unbedingt den einen oder anderen Zwischenstopp in einem der zahlreichen Bergbeizli und Alphittli und probiert euch durch lokale Spezialtäten wie Hasli-Chüoche (Haselnuss-Wähe), Meringues, einen Trunk mit Heuschnapps oder ein Plättli mit lokalem Käse und Trockenfleisch.

Weitere Infos und Routen findet ihr auf der Homepage des Haslital Tourismus. 

Langlauf

Eine Langlaufloipe wird jeweils im Bidmi präpariert. Tolle Alternativen sind  die Loipen in Guttannen und Gadmen

eat & drink

Ja sie gibt es, die Geheimtipps für feines Essen, gemütliche Brunches, gute Cocktails, fantastische Konzertlocations. Voilà!

Eine unserer Lieblingsadressen am Hasliberg. Sehr stilvolles und stimmungsvolles Hotel & Restaurant welches von Mittwoch bis Sonntag auch externe Gäste bewirtschaftet. Die Küche ist regional, qualitativ hochwertig und bietet jeweils eine kleine aber feine Auswahl. Zum Wetterhorn gehört zudem eine Bar im Untergeschos und ein Eventlokal. Ein Blick auf den Veranstaltungskalender lohnt sich. Zu Gast waren schon Seven, Stiller Has, Dominic Deville, Philipp Fankhauser und viele mehr. Sonntags kann im Wetterhorn ausserdem ausgiebig gebruncht werden. Gönnt euch ein Besuch im Wetterhorn, es lohnt sich!

Übrigens, wer es wagen möchte, von Dezember bis März steh im Vorgarten des Wetterhorns eine Kunsteisbahn.

Dieses hübsche Trouvaille wurde kürzlich sogar in der Anabelle erwähnt. Ein besonderer Ort mit ganz viel Vintage-Charme. Die Zimmer sind individuell und nostalgisch mit ganz viel Sinn für Details eingerichtet. Das Restaurant besticht durch viel Hausgemachtes, Regionales, die Karte ist kleingehalten, die Gerichte sind einfach aber mit einer gewissen Raffinesse. Ab 16.00 Uhr gibts jeweils Kaffee und selbstgemachten Kuchen. Im gleichen Zug kann im zugehörigen Vintage Shop geschmöckert werden. Check it out!